| ||||||||||||||||
| |
| |||||||||||||||
|
Chronik der FF Steinfeldenvon AW
Gustav Mahringer
Die Erstfassung dieser Chronik ist anlässlich der Feier "90 Jahre FF Steinfelden" im Jahr 2002 im Druck in limitierter Auflage erschienen. Die
Auszüge aus den Aufschreibungen der Schriftführer
wurden bewusst ohne Korrektur übernommen. Viel
Freude beim Lesen und Anschauen der Fotos Teil 1: 1912 - 19
1912
| ||||||||||||||||
| Die Gründungsmitglieder | |
| Anton
Buchegger,
Hiasledt | Ignaz Schober, Neuhaus
Steinfelden |
|
| |
25. 8.
Es wurde einstimmig unter Anwesnheit des Bürgermeisters der
Gemeinde Steinbach, Schobringer, beschlossen eine neuche Feuerspritze
mit 90mm Zylindergrösse, Werkgang Gußeisen, Saug und
Druckwindkessel in Kupfer, mit Gummikugelventilen, Gewicht 130 kg,
Lackierung rot gelb mit der Aufschrift Kommune Steinfelden 1912 bei der
Fa. Rosenbauer zu kaufen.
abzüglich
Nachlass 1435,50 Kronen
a-konto
830,--
Restschuld
605,--
23. 11.
Fuhr die neuche Feuerspritze zum ersten mal zum Emersbergergut in
Pettenbach aus. Erhilt die Feuertaufe mit dem Namen Klemens.
Ausgerrückt 7 Mann.
| Die
löbliche Gemeinde Steinbach spendet
200 Kronen, von Pettenbach gibt’s 100, der Rest wird durch
die Gründungsmitglieder und einer Haussammlung in der weiteren
und näheren Umgebung aufgebracht. Die
löbliche Gemeinde Steinbach
behält sich das Recht vor die Spritzn jederzeit kontrollieren
zu dürfen. Bis zum Bau eines Depots wird die Spritze im Stadl des Franz Merschitzka eingestellt, welcher sich verpflichtet, die Bespannung bei Ausfahrten unendgeldlich zu verrichten. |
|
24. 12.
Am 24 Dez. 1912 wurde ein Darlehen durch Bürgschaft des Herrn
Franz Stummer Mörtlbauer von der Vorschusskassa in
Pettenbach in der Höhe von 625 Kronen auf 4 Jahre aufgenommen,
somit konnte am 27.12 die Rest Schuld beglichen werden.

•
Franz Marc malt den
„Turm der blauen Pferde“
• Alexander Behm erfindet das Echolot
Am 27. März
wurde um Bewilligung der Freiwilligen
Feuerwehr Steinfelden bei der k.k. Stadthalterei angesucht.
Am 28. September wird
die Konstitivierung festgesetzt.
Gewählt wird zum
Hauptmannn:
Franz Merschitzka
Stellvertreter:
Franz Neudeck
Zeugwart:
Karl Jedinger
Kasir:
Anton Bucheger
Schriftführer:
Franz Wolf
Steigrohrführer:
Ignaz Schober
und Josef Kronberger
Franz
Stummer und Franz Bergsleitner als Spritzen Zugsführer.
| Geschlossen wird die
Versammlung mit einem
dreimaligen Hoch auf den obersten Schutzherrn sr. Majestät
unser allergnädigster Kaiser und Herrn.
| ![]() |

•
Ermordung des Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand in
Sarajewo.
• Beginn des Ersten Weltkriegs
• Der erste Strom vom E-Werk Ranklleitn
wird nach Steinfelden geliefert.
• Auch das erste Auto hat der Ranklleitner.
6. 1.
Die Feuerspritzn kommt beim Reschengut (Steinkellner-Hauser.) in
Steinfelden zum Einsatz. Viechtwang, Scharnstein, Pettenbach und
Mühldorf halfen mit.
7. 6.
Beim Wiesenfest waren 60 Mann samt Musik erschienen. (Chronik FF
Scharnstein.)

•
Armenische Bevölkerung von den Türken vertrieben. 1 Million Tote
• Giftgas wird im Ersten Weltkrieg
eingesetzt
• Erste Panzerwagen

|
• Albert Einstein entwickelt die Relativitätstheorie
E=m.c² | |

• Lenin:
Staat und Revolution - Lehre des
Marxismus vom Staat
und Aufgabe des Proletariats in der Revolution
•
Die deutsche Regierung erlaubt Lenin,
in einem plombierten Eisenbahnwaggon
nach Russland zu reisen. Am 14. April trifft
Lenin in Petrograd ein .
• Oktoberrevolution in Russland -
Enteignung des Besitzes
Am 24. 6. brannte
das Untere Gaberl im Mörergraben nieder, wobei 6 Mann mit
Spritze im Einsatz standen.

|
•
Ende des Ersten Weltkrieges: |
![]() |

•
Friedensvertrag von Versailles
• Vertrag
von Saint-Germain: Auflösung der
österreichischen Reichshälfte
von Österreich-Ungarn
• Walter Gropius gründet
das "Bauhaus" als Schule der modernen
Kunst
Fortsetzung: Teil 2 - 1920 - 29