A r c h i v J
u g e
n d & F a m i l i e 2 0 1 5
Friedenslicht
2015
 Steinfelden, 24. 12. 2015 Wie
auch in den vergangenen Jahren ist unsere Feuerwehrjugend auch heuer
wieder am Morgen des Heiligen Abends ausgerückt um das Friedenslicht
aus Betlehem an alle Haushalte im Pflichtbereich zu verteilen.  Um 8 Uhr früh ziehen wir in drei Gruppen los.
 In je zwei Laternen bringen wir die kleine Flamme, die vor einigen Wochen in Betlehem entzündet worden ist, zu den Häusern.
 Überall werden wir freundlcih empfangen, ....
 .... viele SteinfeldnerInnen erwarten uns schon.
 Manche treffen wir bei der Arbeit an ...
 ... und alle haben ein freundliches Wort für uns.
 Wir werden mit großen .....
 .... oder auch mit kleinen Kerzen empfangen, ...
 ... und große Leute freuen sich ebenso wie die Kleinen.
 Und wo gerade niemand zu Hause ist, steht meist eine Kerze vor der Tür, die nur auf das Friedenslicht wartet.
 Es
ist ein ungewöhnlich warmer und heller Tag. Vor dem Feuerwehrhaus
versammeln sich alle wieder und genießen die Sonnenstrahlen bevor es
wieder nach Hause geht.
Das Kommando dankt allen Steinfeldnern, die unsere Jugend freundlich empfangen haben!
Feuerwehrausflug
nach Tirol
 26. 09. 2015  Unser Feuerwehrausflug hat uns heuer nach Tirol geführt.
 Besonders unsere sportlichen Jugendlichen sind dabei auf ihre Rechnung gekommen.
 Hauptziel war die Bergiselschanze, auf der schon zweimal (1964 und 1976) olympische Bewerbe ausgetragen worden sind.
 Die atemberaubende Architektur der Schanze stammt von Zaha Hadid, einer aus dem Irak stammenden Architektin. In der heutigen Form steht die Anlage seit 2002.
 Das
Stadion am den Auslauf der Schanze. Auch der Papst war schon hier: Am
27. Juni 1988 hat Papst Johannes Paul II. hier im Bergisel-Stadion eine
Messe gefeiert.
 Aus den Fernsehübertragungen kennen wir die Sprungrichter-Tribünen.
 Von unten betrachtet sieht ja alles noch einigermaßen harmlos aus, ...
 ...
aber wenn man oben steht und sich vorstellt, dass man Skier an den
Füßen hat und jetzt da hinunter muss, da kann es schon passieren, dass
einem das Herz etwas tiefer in die Hose rutscht.
 Aber unsere Burschen nehmen diese Herausforderung völlig unerschrocken und mit totalem Einsatz an!
 "Mannder, s'isch Zeit" ruft uns Andreas Hofer, der Volksheld der Tiroler, zu.
Nach dem Mittagessen im Restaurant auf dem Sprungturm mit dem phantastischen Ausblick ging es weiter in die Glasstadt Rattenberg,
die kleinste Stadt Österreichs (410 Einwohner - weniger als
Pettenbach). Beim Spaziergang duch die Altstadt konnten wir vor allem
Kunstwerke aus Glas besichtigen. Nach der Heimreise fand unser Ausflug einen gemütlichen Ausklang im GH Pfandl.
Herzlichen Dank an alle, die dieses Erlebnis möglich gemacht haben!
Bootsfahrt
auf dem Stausee Klaus
 Steyrling, 01. 09. 2015 Kdt-StV
Herbert Brandmayer hat für die Jugendgruppe der FF Steinfelden einen
interessanten Ausflug zum Stausee Klaus organisiert. Der Stausee
gehört zum Pflichtbereich der FF Steyrling. Dem entsprechend hat
die FF Steyrling
auch zwei Boote, um auch bei Zwischenfällen auf dem Stausee eingreifen
zu können. Für uns als Steinfeldner Landratten war es daher besonders
interessant, ein für uns fremdes Betätigungsfeld der Feuerwehr
kennen zu lernen.  Im
neuen Bootshaus der FF Steyrling sehen wir das A-Boot (Arbeitsboot). Es
hat einen 115 PS - Motor und wird für Rettungs-, Hilfeleistungs- und
Brandeinsätze verwendet.
 An Bord gehen dürfen wir natürlich nicht ohne Schwimmweste.
 Es dauert eine Weile, bis wir uns alle mit den Bewegungen des Bootes vertraut gemacht haben.
 Die Bootsfahrt macht sichtlich Spaß. Heute besteht auch keine Gefahr, dass jemand seekrank wird.
 Nach einer knappen Stunde gehen wir wieder an Land. Da ist es gut, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben.
 An diesem heißen Tag können wir natürlich nicht heimfahren ohne einmal einzutauchen.
 Zum
Schluss bekommen wir noch einen kleinen Einblick in die Arbeit der
Fischer: Hier werden Jungfische eingesetzt, um den Fischbestand
aufrecht zu erhalten.
Vielen Dank an Herbert für die Organisation
dieses Ausfluges und an die Kameraden von der FF Steyrling für diesen
interessanten Tag!
Zeltlager
an der Alm mit Spiel, Spaß und Lagerfeuer
 Steinfelden, 07. 08. 2015 Die
Feuerwehrjugend und die Bewerbsgruppe waren eingeladen, Nachmittag
und Abend an der Alm am Lagerfeuer und die Nacht im Zelt zu verbringen.  An einem schattigen Platz wird das Zelt aufgestellt.
 Mit der tatkräftigen Mitarbeit aller ist das schnell erledigt.
 Danach werden alle zum Baden entlassen.
 Die Burschen arbeiten fleißig an der Neugestaltung der Landschaft.
 Damit das Lagerfeuer gestartet werden kann, müssen alle zum Holzsammeln ausrücken.
 Zum
Knackwurstgrillen braucht man einen angespitzten Stock. Bodo
Rauch, der scharfe Hund, passt inzwischen auf die Wurst auf.
 Es kann losgehen!
 Das Grillen einer Wurst auf einem Stock erfordert schrecklich viel Geduld.
 Langsam nehmen die Knacker Farbe an - von appetitlich braun bis kohlrabenschwarz.
 Christians Eierspeise erweist sich als haubenverdächtig.
 Auch die Jugend wird ein bissl geräuchert.
 Der Tag neigt sich, der Strand wird leer. Aber der harte Kern bleibt hier für eine Nacht unter Sternen.
 Der Spaß setzt sich fort beim Kartenspielen. Niemand lässt sich beim Schummeln erwischen.
 Das Feuer muss noch lange bewacht und gepflegt werden, denn das ist wichtig, um in der Nacht die wilden Tiere fern zu halten!
Das war wirklich ein schönes Erlebnis. Vielen Dank, an alle Erwachsenen, die das möglich gemacht haben!
Feuerwehrtag
Jugend und Aktiv
 Steinfelden, 17. 07. 215 Es
war wohl vor allem die enorme Hitze dieses Tages, der mehr ins
Schwimmbad als zu unserem Feuerwehrtag verlockt hat. Doch die wenigen,
die gekommen sind, hatten großen Spaß.  Das
vorbereitete, recht umfangreiche Programm ist großteils der Hitze zum
Opfer gefallen, denn das allgemeine Grundbedürfnis war einfach nur
Abkühlung.
 Nachdem Richard den Umgang mit dem Strahlrohr gezeigt hat, ...
 ... ist der Spaß grenzenlos. Doch um dem Rückstoß standzuhalten, muss der Manuel noch einige Knödel essen.
 Aaaahhhhh...
 Zwischendurch zeigen die Aktiven ein wenig ihres Könnes. Aber es ist ja viel zu heiß!
 Endlich - das Schaumbad!
 Zu Hause in der Badewanne ....
 .... ist das Baden bei weitem nicht so lustig wie bei der Feuerwehr!
 Eine Minute Schnupperlehre - ...
 ... und schon ist der Grundstein zu einer Karriere bei der Feuerwehr gelegt.
 Eine Steigerung ist noch der Wasserwerfer auf dem Dach des großen Feuerwehrautos.
 Zum Schluss gibt es noch die allgemeine Wasserschlacht.
 Aber den Kommandanten nass zu spritzen, das zieht eine wässrige Strafe nach sich!
Erste-Hilfe-Bewerb des Jugendrotkreuzes in Pettenbach  Pettenbach, 28. 04. 2015 Mehr als 300 Kinder und Jugendliche sind zum großen Erste-Hilfe-Bewerb in Pettenbach
angetreten. Im Rahmenprogramm konnten neben dem Roten Kreuz auch das
Heimatmuseum Bartlhaus, die Polizei und die Feuerwehr viel
Interessantes anbieten. Auf Ersuchen der FF Pettenbach haben zwei Mann
der FF Steinfelden, Gustav Mahringer und Franz Bloderer, mitgewirkt.  Trotz des höchst unfreundlichen Wetters haben sich etliche Kinder und Jugendliche bei der Feuerwehr-Station eingefunden.
 Hier machen die Kleinen die Erfahrung, dass einiges an Kraft nötig ist, um so ein Strahlrohr zu halten.
 Die jung Dame hat sichtlich Respekt vor dem Druck im Feuerwehrschlauch.
 Die Brandbekämpfung mit dem Feuerlöscher ist schon eine kleine Mutprobe.

| Doch den Überdrüber-Kick kann man bei der Himmelfahrt mit der Drehleiter erleben. |

| Zum Schluss noch ein Foto mit einem richtigen Feuerwehrmann - hier unser Franz Bloderer. Der kleine Mann links ist übrigens Tim Kaliba, Sohn von unserem Christian, ein echtes Steinfeldner Feuerwehrkind. |
Wissenstest
2015 in Windischgarsten
 Windischgarsten, 14. 03. 2015
 In
den letzten Wochen und Monaten vor dem Wissenstest wurde bei der FF
Steinfelden fleißig gelernt und geübt. Hier die
Erste-Hilfe-Station beim letzten Probelauf eine Woche vor dem großen
Tag.
 164 Burschen und Mädchen sind vor dem Feuerwehrhaus in Windischgarsten zum Wissenstest angetreten.
 Die Kandidaten von der FF Steinfelden.
 In
mehreren Stationen müssen die Jugendlichen ihr Wissen und Können unter
Beweis stellen. Hier geht es zunächst um das Allgemeinwissen.
 Vom Brandschutz über die Verkehrssicherheit bis hin zur korrekten Nachrichtenübermittlung wird alles genau geprüft.
 Zwischen den Stationen gibt es kleine Wartezeiten zum Erholen.
 Beim Thema Erste Hilfe schauen die Prüfer ganz genau.
 Alles
absolviert - da kann man sich schon einmal selbst belohnen mit einem
großen Eis - obwohl es draußen noch gar nicht so warm ist.
 Bezirkskommandant
OBR Ramsebner gratuliert zum bestandenen Wissenstest. Leider fehlt hier
einer unserer Kandidaten - da ist etwas schief gelaufen.
Herzlichen Gückwunsch an alle Erfolgreichen - und Kopf hoch an alle Pechvögel. Das ist schließlich kein Beinbruch!
Schlittenpartie
der Feuerwehrjugend
 Steinfelden, 02. 01. 2015 Mit einer flotten Schlittenpartie ist die Steinfeldner Feuerwehrjugend in das Neue Jahr gestartet.  Um 16:00 Uhr trifft man sich beim Feuerwehrhaus. Der viele Schnee schreit förmlich nach einer ordentlichen Schneeballschlacht.
 Bei solchen Attacken liegt ds Heil in der Flucht.
 Alle Schlitten und die zugehörigen Piloten werden in zwei Feuerwehrautos gepackt und es geht hinauf auf den Feldberg.
 Und los geht's - die ersten stürzen sich in die Tiefe.
 Die wenig befahrene Feldbergstraße eignet sich wunderbar als Rodelbahn...
 ...
aber die beiden erwachsenen Begleiter Christian und Manfred sorgen als
Streckenposten für die Sicherheit der Schlittenpartie.
 So steht dem Spaß nichts mehr im Wege.
 Vom Standpunkt der Windschlüpfigkeit eindeutig die beste Position.
 Wenn auf der Straße zu viele apere Stellen sind, kann man auch die Abkürzung querfeldein nehmen.
 Die beiden Fahrzeuge dienen auch als Lifte. Bevor der angesagte Regen einsetzt, geht es schnell noch einmal nach oben.
Christian Kaliba und Manfred Dirnberger, Ihr habt uns diesen großen Spaß möglich gemacht! Danke dafür! Seitenanfang

|